Individueller Förderbereich
Viele der Kinder, die zu uns kommen, haben ihre bisherige Schulbiografie als höchst belastend erlebt. Manche von Ihnen sind noch nicht in der Lage ein schulisches Setting zu ertragen oder die Anforderungen, die auch eine Schule für Erziehungshilfe stellt, zu erfüllen. Sie können noch nicht über längere Zeit gemeinsam mit anderen arbeiten und lernen. Sanktionen und Reglementierungen verstärken oft das negative Selbstbild und die Erwartung der Kinder, dass sie es in der Schule nicht schaffen.
Wir wollen diesen Leidensweg nicht fortsetzen.
Diese Kinder brauchen, über eine gewisse Zeit lang, ein gut dosiertes Maß an Schule oder auch mal "keine Schule".
Mit diesen Schülern muss hier eine Aufbauarbeit geleistet werden, damit sie sich den Herausforderungen der Schule und des Lebens wieder stellen können.
Um diese Arbeit zu unterstützen und anzuregen braucht es Personen, Räume und Situationen, die Entlastung schaffen und gleichzeitig neue Erfahrungen anregen können.
Weil die Voraussetzungen und Bedürfnisse unserer Schüler sehr unterschiedlich sind, bieten wir breitgefächerte individuell zugeschnittene Förderbereiche an.
Methoden und Ansätze im Überblick
- Psychomotorik / Wahrnehmungstraining
- Halt geben
- Bewegungsförderung bzw. Bewegungsbedürfnis bedienen
- Interessen und Begabungen wecken
- Entspannung
- intensive Zuwendung
- intensive Reibung
- individuelle Lernhilfe
- Anreize schaffen
- etwas für andere tun
- praktische Tätigkeiten /prozedurale Fähigkeiten nutzen
- Begegnungen mit Mensch und Tier
Orte und Inhalte einer Förderung
- Tierfarm auf dem Michaelshof mit Pferden und Lamas
- Gärtnerei auf dem Michaelshof
- Holzeinsatz zur Gewinnung und Verarbeitung von Brennholz
- Weberei
- künstlerisches Arbeiten
- praktisches Arbeiten im handwerklichen, hauswirtschaftlichen und feinmotorischen Bereich
- musikalische Förderung durch Instrumentalunterricht und Gesang
- Erleben und Mithilfe auf dem Bauernhof der Familie Hamann
- Erleben und Erkunden der Natur im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Reflexion und Gespräch in einem geschützten Rahmen
- Spielen und Erkunden in und mit der Umgebung
- gemeinsames Spiel und gemeinsame Tätigkeiten