Unser Leitbild
Am Michaelshof Hepsisau verbinden sich Schule und Wohngruppen zu einer Einrichtung, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Situationen eine neue Perspektive zu bieten.
An diesem Ziel arbeiten wir mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die in zwei Leitbildern beschrieben werden. Unsere Grundlage ist die anthroposophische Menschenkunde Rudolf Steiners.
Wohnbereich
Jedes Kind mit seinem geistigen Wesenskern und Schicksal steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Bei uns finden Kinder und Jugendliche eine schöne, lichte und schutzgebende Umgebung vor, die von Sinneserfahrungen geprägt ist.
Den Kern unserer Pddagogik bildet die Anthroposophie, die von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter individuell in Freiheit ergriffen wird. Die dadurch erreichte fachliche Kompetenz erweitern und ergänzen wir durch aktuelle Erkenntnisse der Erziehungswissenschaften.
Um das Kind in seiner eigenen Art zu respektieren und ihm gerecht zu werden, sind wir bereit uns selbst zu erziehen und zu verändern.
Die Menschen auf dem Michaelshof bilden eine Gemeinschaft. Hier entstehen Räume für die individuelle Entfaltung der Kinder und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Michaelshof steht aktiv im näheren Lebensumfeld und in der Gesellschaft und strebt einen lebendigen Austausch an.
Unsere Schule am Heim
Aus dem Gründungsimpuls, Kindern in Not zu helfen, entstand die Lebensgemeinschaft des Michaelshof, die Heim und Schule umfasste. 1978 wurde die Schule am Heim öffentlich anerkannt und seit 1988 als Freie Schule für Erziehungshilfe geführt.
Die Freie Schule für Erziehungshilfe Michaelshof-Ziegelhütte e.V. beschult in den Bildungsgängen GHS und Förderschule. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan der Waldorfschuten unter Berücksichtigung der Bildungspläne für GHS und Förderschulen.
In Kleinklassen werden Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf unterrichtet. Die Klassen werden nach dem Klassenlehrerprinzip qeführt. Die Rückführung in entsprechende Regelschulen ist für uns eine wichtige Zielsetzung. Außerdem bieten wir die schulortspezifischen Abschlussprüfungen auf der Ziegelhütte an.
Unsere Arbeit
Innerer Form- und Strukturlosigkeit setzen wir klare Formen und feste Rhythmen entgegen. Durch das bewusste Gestalten der Jahresfeste versuchen wir, dem religiösen Bedürfnis der Kinder gerecht zu werden.
Unser Gemeinschaftsleben im Schulalttag ermögicht soziale Erfahrungen, die das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Schüler fördern. Unterricht sehen wir als einen künstlerisch-schöpferischen Prozess.
Durch die Sinnesschulung in Arbeit, Spiel und Naturerlebnissen erreichen wir eine gesunde Wirklichkeitsbindung. Darüber hinaus bildet die vielfältige künstlerische Beschäftigung einen Schwerpunkt unserer schulischen Arbeit. Ergänzend bieten wir medizinisch-therapeutische Hilfen an.
Unsere Gemeinschaft
Damit unsere pädagogisch-therapeutische Arbeit fruchtbar werden kann, streben wir eine möglichst enge Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten, Erziehern, Therapeuten und den Mitarbeitern des Jugendamtes an. Die Verantwortung des Einzelnen für das Ganze wird sowohl in seiner unterrichtlichen als auch kollegialen Arbeit deutlich. Das Kollegium wiederum unterstützt die Tätigkeit und qualitative Weiterentwicklung des Einzelnen.